Der Alltag russischer und ukrainischer Frauen ist hart. „Nur Hausfrau” zu sein, gibt es traditionell nicht. Alle haben ihren Beruf und müssen mitverdienen. Die Mehrfachbelastung durch Arbeit und Familie ist deutlich höher als in westlichen Ländern. Familienfreundliche Regelungen und Teilzeitarbeit sind unbekannt, die Arbeitstage lang und Zeit für Hobbys, Lesen, Sport usw. bleibt kaum. Die knappe freie Zeit wird mit der Familie und Freunden verbracht.
Trotz der hohen Belastungen meistern die Frauen ihr Leben erstaunlich gut und sind größtenteils zufrieden. Auch deshalb, weil sie psychisch ausgeglichener als ihre Männer sind. Dies ist mit ein Grund, warum sie den Übergang von der Sowjetunion zum heutigen Osteuropa besser verkraftet haben und für die stark unterschiedliche Lebenserwartung.
Denn in Russland gibt es deutlich mehr Frauen als Männer, da die Lebenserwartung der Männer viel niedriger ist. Sie beträgt bei ihnen nur ca. 64 Jahre, während es bei den Frauen 76 Jahre sind. Das Verhältnis Männer zu Frauen beträgt 0,86.
Quelle: http://www.lexas.de/europa/russland/index.aspx
Was sind die Gründe dafür? Sie werden es sicher ahnen:
Für das frühere Sterben der Männer sind Krankheiten aufgrund ungesunder, kräftezehrender Lebensweise und Alkoholmissbrauch verantwortlich. Außerdem Verkehrs- und Arbeitsunfälle, Suizid, Drogenkonsum, Aids und hohe Kriminalität.
Basilius-Kathedrale in Moskau
Die weltberühmte Basilius-Kathedrale am Rand des Roten Platzes in Moskau ist eines der Wahrzeichen der Stadt.
Russische Mädchen, bzw. ukrainische Frauen heiraten früh, häufig im Alter von 20-25 Jahren. Sie gehen mit romantischen Vorstellungen in die Ehe und werden rasch von der bitteren Realität des russischen Alltags eingeholt. So sind gewalttätige Ehemänner nicht selten und wie im Westen ist die Scheidungsrate hoch. Doch viele Mädchen müssen ihr Schicksal ertragen, denn alleinstehende Frauen mit Kindern haben es schwer. Die Wohnung der Eltern ist meistens zu klein, um zurückzukehren und ein eigenes Zuhause ist (mit Nachwuchs) finanziell kaum denkbar.
Den Umbruch von der Sowjetunion in das heutige Russland und die Ukraine haben die Frauen besser bewältigt als die Männer. Viele Männer sind mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes und dem Zusammenbruch der alten, vertrauten Strukturen nicht zurechtgekommen.